Unser Leitbild

WLL Leitbild Linde 02

Das Kind mit seinen Herzensanliegen, seinem seelisch-geistigen Entwicklungspotenzial und seinen zukünftigen Aufgaben steht im Zentrum unseres Wirkens.

Geist – Aus der Zukunft Gegenwart denken

  • Wir leben zeitgemäße, zukunftsoffene Waldorfpädagogik.
  • Unsere Pädagogik basiert auf der anthroposophischen Menschenkunde Rudolf Steiners.
  • Wir lernen durch Erkennen, Staunen und Empfinden mit Kopf, Herz und Hand.
  • Die Entfaltung handwerklicher, künstlerischer, sozialer, emotionaler und intellektueller Fähigkeiten wird angeregt und gefördert.
  • Wir wachsen und leben im verantwortungsvollen Umgang und Austausch mit der Welt.

Seele – Gemeinschaft lieben und leben

  • Als Erziehungsgemeinschaft handeln wir im Vertrauen auf die Waldorfpädagogik.
  • Wir bringen uns entsprechend unserer vielfältigen Fähigkeiten aktiv im Schulleben ein.
  • Gemeinschaftliche Projekte fördern Kommunikation und Vertrauen.
  • Bei Schulaufführungen und Festen leben und erfahren wir Gemeinschaft.
  • Wir gehen respektvoll, achtsam und wertschätzend miteinander um.
  • Wir kommunizieren offen und klar durch wahrhaftigen Austausch, dem der Impuls einer Herzöffung zugrunde liegt.

Körper – Lebensraum Schule gestalten

  • Unsere Schule bietet vielfältige Möglichkeiten für Begegnung.
  • Wir sind eine selbstverwaltete, lebendige Organisation.
  • Wir bringen uns engagiert und verbindlich in Delegationen, Arbeitskreisen und Gremien in die Schulstruktur ein.
  • Unsere Schulküche wirtschaftet nachhaltig mit frischem, gesundem und schmackhaftem Essen.
  • Ein ganzheitlich-nachhaltiger Ansatz ist unser Bestreben in allen Bereichen.

 

WLL Leitbild Gemaelde

Porträt

Die Freie Waldorfschule Landsberg liegt am östlichen Stadtrand. Mit ihren verschiedenfarbigen Gebäudeteilen und Freiflächen wirkt sie wie ein eigenes kleines Dorf. Gegründet 1987 in Schondorf am Ammersee, fand die Schule 1995 in Landsberg eine neue Heimat – und hat derzeit etwas über 400 Schüler, 40 Lehrkräfte und ebenso viele weitere Mitarbeiter. Auf dem Schulgelände befinden sich auch eine Sporthalle, eine Bibliothek, eine eigene Schmiede, eine Holzwerkstatt, ein großer Schulgarten und der Waldorfkindergarten Landsberg mit Kinderkrippe. Die Schulküche mit Cafeteria sorgt mit biologisch-dynamischen Produkten für das leibliche Wohl und ist Treffpunkt für Schüler, Eltern und Mitarbeiter.

Ein großer Saal bietet genügend Raum für Theater, Konzerte, Ausstellungen, Feste und Basare, wie das Frühlingsfest oder das bekannte Lichterfest. Mit diesem Angebot schafft unsere Schule neben der reinen Wissensvermittlung viel Raum für Kreativität, Bildung und Gemeinschaft.

Rundgang

Mit einem Klick auf einen der roten Punkte erscheint der jeweilige Bereich unserer Schule mit einem oder mehreren Fotos – einfach auf den Pfeil-Buttons weiterklicken. Viel Vergnügen!

1. Haupteingang , 2. Saal , 3. Küche , 4. Naturwissenschaften , 5. Schulbücherei , 6. Turnhalle , 7. Lichthof , 8. Glockenturm , 9. Südhaus, Grundschule und Offene Ganztagsschule , 10. Parkplatz , 11. Hartplatz , 12. Acker , 13. Schulgarten , 14. Handarbeit , 15. Werken , 16. Gartenbau , 17. Waldorfkinderkarten Landsberg und Kinderkrippe

Pädagogik

„Das Kind in Ehrfurcht aufnehmen, in Liebe erziehen und in Freiheit entlassen.“
Rudolf Steiner

Grundlagen

Die Grundlage der Waldorfpädagogik ist das Menschenbild Rudolf Steiners, demzufolge das Kind als einzigartiges Individuum mit je eigenen Begabungen auf die Welt kommt. Die Schule ist über viele Jahre des Heranwachsens der Ort, an dem diese Individualität sich und ihre Fähigkeiten entwickeln und entfalten kann, indem sie auf vielfältige Weise mit der Welt und den Menschen in Beziehung tritt. Die Waldorfpädagogik entsteht aus dem Bemühen, den Unterricht so zu gestalten, dass sich das Kind an den erlebten Inhalten gewissermaßen selbst erziehen und bilden kann. Aufgrund dieser Auffassung ihres Bildungsauftrags ist die Waldorfschule bemüht, ihre Form lebendig zu halten und vor Erstarrung zu bewahren. Gleichwohl erweisen sich zwei Formelemente, die Rudolf Steiner schon für die erste Waldorfschule vor mittlerweile 100 Jahren einführte, bis heute als offenkundig richtig und unverzichtbar für die Schulgestalt.

Von der 1. bis zur 12. Klasse

Das eine Formelement ist die Schulklasse, die als Gemeinschaft von der Einschulung in die erste Klasse über zwölf Jahre bis zum Ende der Waldorfschulzeit zusammenbleibt. Der gemeinsame Weg durch die gesamte Schulzeit ermöglicht stabile Beziehungen und tiefe Gemeinschaftserlebnisse. Die Klasse wird in den ersten acht Jahren eng von einem Klassenlehrer oder einer Klassenlehrerin begleitet. Es findet keine Selektion nach Bildungsabschlüssen statt, im Gegenteil wird es für die Kinder in den vielen zusätzlichen handwerklichen, künstlerischen Fächern, den Reisen und den Theaterprojekten und Praktika-Phasen eine erlebte Selbstverständlichkeit, dass es keine „guten“ und „schlechten“ Schüler gibt, sondern sehr verschiedene Begabungen, die sich gegenseitig unterstützen und ergänzen können. Eine Beurteilung und Bewertung der Schüler nach genormten Kriterien ist mit waldorfpädagogischen Zielen nicht zu vereinbaren.

Selbstverwaltung

Das zweite Formelement ist die Selbstorganisation des pädagogischen Kollegiums. Jede Klasse wird in den ersten acht Jahren von einer Lehrerpersönlichkeit geführt, die in größtmöglicher pädagogischer Freiheit und Eigenverantwortung ihre Klasse in vielen Fächern unterrichtet – ergänzt durch Fachlehrer(innen), mit denen sie sich inhaltlich abspricht. Die Gesamtheit der Lehrer(innen) wiederum ist durch die wöchentlich stattfindenden pädagogischen Konferenzen in einem intensiven Austausch über ihre Arbeit und die Schüler.

Unterricht

Der vielseitige Fächerkanon der Waldorfschulen möchte Kopf, Herz und Hände der Schülerinnen und Schüler ansprechen. Es geht nicht in erster Linie um die Menge des erworbenen Wissens. Vielmehr soll der Unterrichtsstoff durch eine altersgemäße Vermittlung eine umfassende Auseinandersetzung mit der Welt ermöglichen. Dabei unterrichtet der Klassenlehrer bzw. die Klassenlehrerin im täglichen zweistündigen Hauptunterricht die jeweiligen Stoffgebiete in Epochen. Das heißt, dass über einen drei bis vierwöchigen Zeitraum ein Thema vertiefend bearbeitet wird. Ab der neunten Klasse wird der Epochenunterricht von den jeweiligen Fachlehrerinnen und –Lehrern gehalten.

In der Oberstufe wird auf Gymnasialniveau unterrichtet, so dass die Schüler je nach Eignung und Engagement im Anschluss an die 12. Klasse die staatlichen Abschlüsse (Mittlere Reife oder Abitur) ablegen können.

Der Unterricht in zwei Fremdsprachen, sowie Malerei und Musik und das waldorfspezifische Bewegungsfach Eurythmie durchziehen die gesamte Schulzeit ab der ersten Klasse. Hinzu kommen schuleigene Werkstätten für die Arbeit mit Holz, Ton, Metall, Textilien. Gartenbau im biologisch-dynamischen Schulgarten, Praktika in der Schulküche, im Wald, Feldmessen, Landwirtschaft, Handwerk, in sozialen Lebensfeldern, Unterricht in Malerei und Bildhauerei, Chor- und Orchesterprojekte, Schulfeste, Theateraufführungen in allen Klassenstufen, Klassenreisen in fremde Länder... und vieles mehr, das aus dem Engagement der Lehrerinnen und Lehrer in Zusammenarbeit mit den Elternhäusern entsteht, bildet die Vielfalt der gesamten Schulzeit. Wir wünschen uns, dass an ihrem Ende die jungen Erwachsenen selbstbewusst und liebefähig, selbständig denkend und umfassend ausgebildet die Schule verlassen – ausgestattet mit vielen Fähigkeiten und Ideen, ihr Leben und ihr Umfeld lebendig zu gestalten.

Wir wünschen uns, dass an ihrem Ende die jungen Erwachsenen selbstbewusst und liebefähig, selbständig denkend und umfassend ausgebildet die Schule verlassen – ausgestattet mit vielen Fähigkeiten und Ideen, ihr Leben und ihr Umfeld lebendig zu gestalten.

Kollegium

  • unsere schule kollegium 26
    Gerlinde
    Ayasse
    F
    @
  • unsere schule kollegium f
    Dagmar
    Bergk
    Handarbeit
    @
  • unsere schule kollegium blumrich eva
    Eva
    Blumrich
    Auszeitraum, MA Vertrauensstelle
    @
  • unsere schule kollegium blumrich
    Mirjam
    Blumrich
    Deutsch, Geschichte
    @
  • unsere schule kollegium burann
    Barbara
    Burann
    Musik
    @
  • unsere schule kollegium 09
    Alexandra
    Carl
    4. Klasse
    @
  • unsere schule kollegium 19
    Renate
    Föll
    D, F, Leitung Abitur
    @
  • unsere schule kollegium gleiter 02
    Dr. Elisabeth
    Gleiter
    Biologie, Leitung KL11
    @
  • unsere schule kollegium 10
    Andreas
    Goetz
    Eurythmie
    @
  • unsere schule kollegium m
    Philipp
    Grebner
    KüPra
    @
  • organisation beirat heger
    Sebastian
    Heger
    Sport m
    @
  • unsere schule kollegium henry
    Alicia
    Henry
    KüPra, Kunst
    @
  • unsere schule kollegium 34
    Sophie
    Hermann
    Französisch
    @
  • unsere schule kollegium 38
    Christiane
    Honsalek
    Musik
    @
  • unsere schule kollegium klingenhaeger
    Markus
    Klingenhäger
    3. Klasse
    @
  • unsere schule kollegium klotz
    Kerstin
    Klotz
    Musik
    @
  • unsere schule kollegium f
    Elisabeth
    Knabe
    E, Leitung KL 9
    @
  • unsere schule kollegium m
    Bernd
    Kolbegger
    1. Klasse
    @
  • unsere schule kollegium f
    Stefanie
    Kolbegger
    Beglt. KL1, Handarbeit
    @
  • unsere schule kollegium 02
    Karoline
    Kopp
    Wirtschaft, Leitung KL10, Medienkunde
    @
  • unsere schule kollegium 27
    Markus
    Krüger
    6. Klasse
    @
  • unsere schule kollegium lemke 02
    Lena
    Lemke
    Eurythmie
    @
  • unsere schule kollegium meyer
    Britta
    Meyer
    Geografie
    @
  • unsere schule kollegium moussouami
    Rodolphe
    Moussouami
    Französisch
    @
  • unsere schule kollegium nussberger
    Marcel
    Nussberger
    Gartenbau
    @
  • unsere schule kollegium 05
    Julia
    Petschallies
    7. Klasse
    @
  • unsere schule kollegium pfaffinger
    Angela
    Pfaffinger
    Gastepochen: Geo, Chemie
    @
  • unsere schule kollegium 21
    Barbara
    Pfeiffer
    Französisch
    @
  • unsere schule kollegium 06
    Andrea
    Pfister
    Mathematik
    @
  • unsere schule kollegium 08
    Alexa
    Pirich
    E, ÖA, Leitung MR-KL
    @
  • unsere schule kollegium ram
    Peter
    Ram
    Physik, Mathematik
    @
  • unsere schule kollegium 18
    Petra
    Renner
    Handarbeit
    @
  • unsere schule kollegium 13
    Christina
    Roßberg
    Förderunterricht Unterstufe
    @
  • unsere schule kollegium m
    Oliver
    Schmoldt
    2. Klasse
    @
  • unsere schule kollegium schormann
    Dr. Vanessa
    Schormann
    Englisch
    @
  • unsere schule kollegium 36
    Bernhard
    Sitzberger
    5. Klasse
    @
  • unsere schule kollegium skacha
    Nadin
    Skacha
    D, Ge, Eth, Leitung KL12
    @
  • unsere schule kollegium 17
    Nina
    Trebien
    Kunst
    @
  • unsere schule kollegium wahlich
    Tanja
    Wahlich
    8. Klasse
    @
  • unsere schule kollegium weingarten
    Ralf-Christian
    Weingarten
    Mathematik
    @

Kontakt- und Gremienliste

der Gremien, Lehrkräfte, Kreise & Foren an der Freien Waldorfschule Landsberg.

Unser Gewaltpräventionskonzept

Vertrauensstelle

Die Vertrauensstelle ist ein Organ des Gewaltpräventionskonzepts unserer Schule. Sie ist gleichermaßen Anlaufstelle für Schüler, Lehrkräfte, Mitarbeitende und Eltern. Unser gemeinsames Ziel ist es, in der Schule ein waches Bewusstsein für die Bedürfnisse und Persönlichkeitsrechte aller Menschen zu entwickeln und zu pflegen. Bei Sorgen und Nöten im schulischen Zusammenhang bieten wir Beratung und Unterstützung an.

Die Vertrauensstelle ist besetzt mit:

wll unsere schule vertrauensstelle
Lena Lemke (Kollegium), Edgar Gingelmaier (externe Beratung), Katrin Manow und Eva Blumrich (dauerhafte Mitarbeiterinnen), Sarah Hafner (Elternrat), Andreas Goetz (Vertrauenslehrer)

Arbeitskreise

  • unsere schule kreise elbe kreis
    Elternbeitragskreis
    („Elbe-Kreis“)
  • unsere schule kreise elternrat
    Elternrat
  • unsere schule kreise filzkreis
    Filz- und Bastelkreis
  • unsere schule kreise foerderkreis
    Förderkreis
  • unsere schule kreise foerderverein
    Förderverein e. V.
  • unsere schule kreise sprachkreis
    Fremdsprachen-Austauschkreis
  • unsere schule kreise sommermarktkreis
    Frühlingsfestkreis
  • unsere schule kreise kigarat
    Kindergartenrat
  • unsere schule kreise lichterfestkreis
    Lichterfestkreis
  • unsere schule kreise medienkreis
    Medienkreis
  • unsere schule kreise oeffentlichkeitskreis
    Öffentlichkeitsarbeit
  • unsere schule kreise wirtschaftskreis
    Wirtschaftskreis

Finanzielles

Unsere Schule steht allen Kindern offen. Die Aufnahme Ihres Kindes erfolgt ausschließlich nach pädagogischen Gesichtspunkten.

Die Freie Waldorfschule Landsberg ist eine „Schule in freier Trägerschaft“. Sie erfüllt mit ihrer besonderen pädagogischen Prägung, der Waldorfpädagogik, Aufgaben des Freistaats Bayern und ist vom Kultusministerium in München anerkannt. Sie erhält vom Freistaat Bayern Zuschüsse für die Lehrergehälter. Diese decken aber die Kosten des Schulbetriebes nur zu etwa zwei Dritteln. Dabei unterscheidet sich unsere Kostenstruktur nicht grundsätzlich von den Verhältnissen an Regelschulen. So entsteht eine Finanzierungslücke, die durch Schulgeldeinnahmen, Spenden und Engagement ausgeglichen werden muss. Die Höhe des Schulgeldes ist in der Beitragsordnung geregelt.

Um Kindern unabhängig vom Einkommen ihrer Eltern den Besuch der Schule zu ermöglichen, kann das Schulgeld auf Antrag reduziert werden. Über den Antrag und die Höhe der Reduzierung entscheidet der Elternbeitragskreis (ELBE).

Um das Eigenkapital der Schule zu sichern und ehemaligen Eltern ihre Darlehen – mit Hilfe derer die Schule gebaut wurde – zurückzuzahlen, bitten wir die neuen Mitglieder um ein zinsloses Darlehen.

Wir gehen nicht davon aus, dass die erbrachte Leistung der Schule bzw. der Lehrer durch Entrichtung des Schulbeitrages bezahlt wird, sondern grundsätzlich davon, dass es letztlich die Beiträge der Eltern sind, die den Schulbetrieb überhaupt erst ermöglichen.

Genaueres zu den Beiträgen sowie zum zinslosen Darlehen erfahren Sie beim Vertragsgespräch, das nach der Aufnahme des Kindes stattfindet.

A-Z für Eltern

A
B
C
E
F
G
H
J
K
L
M
N
O
P
S
T
V

Fragen und Antworten

Pädagogik

Vertiefen und erforschen – Downloads und Links